Vorbereitung / Planung
Wir planen die Flächen, die mit der Drohne abgeflogen werden sollen, vorab. Die Drohnentechnik, insbesondere die Akkus, werden auf den Einsatz vorbereitet.
Wir planen die Flächen, die mit der Drohne abgeflogen werden sollen, vorab. Die Drohnentechnik, insbesondere die Akkus, werden auf den Einsatz vorbereitet.
Es erfolgt vor Beginn der Rettungsaktion eine Einweisung des Teams zur Rehkitzrettung und Sicherung. Das Rettungsteam wird mit Funkgeräten, Sicherheitswesten und Rehkitztaschen ausgestattet.
Die Wiesenflächen werden per Drohne mit Wärmebildkamera abgeflogen. Der Pilot/Co-Pilot gibt Anweisungen an die Helfer zum Fundort des Rehkitze.
Die Rehkitze werden gesichert und in geruchsneutrale Rehkitztaschen gesetzt. Die Rehkitztaschen werden im Anschluss nach der Suche in einen Sicherheitsbereich am Rande des Feldes gebracht. Im Anschluss kann der Mäher die abgesuchte Wiese mähen. Die Rehkitze werden wieder ausgesetzt, sobald alle angrenzenden Flächen gemäht wurden.
Die Gelege von Bodenbrütern und Ihren Jungvögeln wie z. B. Brachvögel, Wachteln, Uferschnepfen, Rotschenkeln, Rebhühnern, Feldlerchen, Fasane, Bläßhühner und Kiebitze dürfen nicht von der Wiese entfernt werden. Wenn Vogelgelege gefunden werden, werden diese mit Körben, Stangen und roten Fahnen gesichert, damit der Landwirt mit ausreichendem Abstand um das Gelege herummähen kann.
Wer eine Pollenallergie hat oder sich nicht ganz fit fühlt, sollte bei den Einsätzen besser nicht teilnehmen. Die Rehkitzretter laufen teilweise bei großer Hitze mehrere Stunden durch unebenes Gelände mit Gras, das teilweise hüfthoch steht. Dadurch sind die Einsätze nicht mit einem Spaziergang zu vergleichen, also meistens sehr anstrengend.
Eigene Hunde dürfen leider nicht zur Rehkitzrettung mitgenommen werden. Die Gefahr ist zu groß, dass das Kitz gebissen wird oder dass mehrere Hunde sich nicht vertragen. Außerdem ist die Suche sehr anstrengend für die Hunde. Nur die ausgebildeten Hunde der Jagdpächter werden durch diese eingesetzt.
Wir empfehlen für die Rehkitzrettung lange Ärmel und Hosen, Sonnenschutz, festes Schuhwerk (ggf. Schuhe zum Wechseln zum Autofahren) und einen Hut. Es empfiehlt sich, Ärmel- und Hosenbündchen ggf. mit Zeckenschutz einsprühen. Um Zecken schnell zu finden, sollten man helle Kleidung tragen. Jeder Retter sollte sich etwas zu trinken mitbringen, für zwischendurch oder nach der Suche.
Teile uns per Mail Deinen Namen und Anschrift sowie die Handy-Nr. mit, über die Du per WhatsApp erreichbar bist. Wir werden Dich dann in die WhatsApp-Gruppe aufnehmen.